Im Friedrichspark haben wir als Staatsbad Pyrmont in Kooperation mit dem städtischen Bauhof eine große Fläche vollständig neu bepflanzt. Die Maßnahme wurde notwendig, weil viele der vorhandenen Gehölze entweder abgestorben oder nicht mehr standsicher waren. Einige Bäume hatten sich aus Samenaufwuchs entwickelt und boten keine langfristige Entwicklungsperspektive. Zusätzlich war der bestehende Strauchbewuchs überaltert und lückenhaft. Nach sorgfältiger Prüfung und in enger Abstimmung mit der Denkmalpflege fiel die Entscheidung, die Fläche vollständig zu räumen und mit einem Neupflanzungskonzept neu zu gestalten, das den Anforderungen des Naturschutzes und den Klimaprognosen gerecht wird.
Im Winter 2023/24 übernahm der städtische Bauhof die Fällarbeiten. Parallel kümmerte sich unsere Kurpark-Gärtnerei um die Beschaffung der fast 100 Bäume und Sträucher. Ziel war es, möglichst große und qualitativ hochwertige Pflanzen zu erwerben, um die Attraktivität der Fläche schnell wiederherzustellen. Im Frühjahr wurde die Fläche zunächst gefräst und vom Bauhof mit einer einjährigen Sommerblumenwiese als „Zwischenfrucht“ eingesät. Das sah nicht nur schön aus, auch diverse Insekten und Schmetterlinge konnten sich daran erfreuen.
Im November konnten die neuen Pflanzen, geliefert von einer renommierten Traditionsbaumschule aus Brandenburg, in einer Gemeinschaftsaktion von Bauhof und Kurpark-Team eingesetzt werden. Das Pflanzensortiment ist eine Mischung aus heimischen Pflanzen wie der Kornelkirsche oder dem Feldahorn kombiniert mit für die Gestaltung und Tradition des Kurparks wichtigen Parkbäumen wie der farnblättrigen Buche oder der Bergulme. Auch für die Nadelbaum-Fans gibt es was zu schauen. Hier haben wir uns für die Seiden-Föhre, die Nordmanns-Tanne und die Sumpf-Zypresse entschieden.
Das Pflanzensortiment ist eine Mischung aus heimischen Pflanzen wie der Kornelkirsche oder dem Feldahorn kombiniert mit für die Gestaltung und Tradition des Kurparks wichtigen Parkbäumen wie der farnblättrigen Buche oder der Bergulme. Auch für die Nadelbaum-Fans gibt es was zu schauen. Hier haben wir uns für die Seiden-Föhre, die Nordmanns-Tanne und die Sumpf-Zypresse entschieden.
Wir danken dem städtischen Bauhof und unserem engagierten Team für die hervorragende Zusammenarbeit und freuen uns darauf, die positive Entwicklung dieser Fläche gemeinsam mit unseren Besucherinnen und Besuchern zu erleben.